Agile Coaching
Agile Coaching lässt sich wie folgt definieren:
Agile Coaches begleiten Teams, Organisationen und Individuen in ihrer Veränderung im Sinne des agilen Manifests (Vgl. Andresen 2019).
Das agile Manifest beschreibt eine Zusammenarbeit, die:
- in selbstorganisierten Teams stattfindet
- auf den Kundennutzen ausgerichtet ist
- alle Beteiligten lernen lässt.
Nach Judith Andresen liegt der Schlüssel im mutigen Handeln der Betroffenen. Danach entsteht agile Zusammenarbeit nicht durch analytisches Bestimmen von Werten, sondern durch Ausprobieren neuer Rituale und Vorgehensweisen.
Agiles Coaching und die digitale Transformation
Die digitale Transformation ändert die Unternehmensumwelt rasant. Entscheiden sich Unternehmen aktiv dafür, auf diesen Druck zu reagieren, und ihre Strategie, Struktur und Verhaltensweisen zu ändern, kann das zu einer agilen Transition des Unternehmens führen. Durch Ausrichtung der Prozesse und Strukturen auf agile Arbeitsweisen, soll das Unternehmen anpassungsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger gemacht werden. Die Klärung der Art der gemeinsamen Zusammenarbeit ist dabei zentral. Daher ziehen agile Transitionen auch einen spürbaren Kulturwandel nach sich.
Um agile Verhaltensweisen und Methoden zu erlernen und hierzu die erforderlichen Strukturen anzupassen, benötigen Leitende und Mitarbeitende Unterstützung. Agile Coaches unterstützen Teams und Organisation in diesem Wandel. Sie helfen dabei, Teams in der agilen Methodik zu schulen und begleiten die Entwicklung agiler Teams, um effektive Ergebnisse für die Organisation sicherzustellen.
Agile Coaches keine Experten für die Lösungen
Im Agile Coaching gilt der systemische Grundsatz „Die Experten für das Problem sind auch die Experten für die Lösung.“ Daher liefern Agile Coaches für die Anliegen Ihrer Klienten keine Lösungen. Zielsetzung im agilen Coaching ist vielmehr die Vergrößerung des Handlungsraums bzw. Lösungsraums der Klienten durch zielgerichtete Impulse, Interventionen oder durch Sekundärberatung. Als Basis hierzu dienen Coachinghypothesen, die anhand von empirisch abgesicherten Modellen abgeleitet und formuliert werden.
Agiles Coaching und die Arbeit im Komplexen
Agiles Coaching bedeutet Arbeit jenseits des traditionellen Plans.
Die Auswirkungen der digitalen Transformation sind heute nicht abschätzbar. Den allermeisten Unternehmen wird die Beantwortung der Frage, wie sie zukünftig Geld verdienen wollen, ungleich schwerer fallen als noch vor 20 Jahren. Die Beantwortung der Frage ist nicht simpel und faktisch unplanbar. Niemand kann im Voraus sagen, wie die Organisation aussehen muss, um langfristig im Wettbewerb zu bestehen. Niemand weiß heute, wie sich die Bedürfnisse von Kunden in den nächsten Jahren ändern werden. Das sind komplexe Fragestellungen. Die Lösungen hierzu gilt es durch mutiges „ins Handeln kommen“herauszufinden.
Komplexe Problemstellungen sind nur schrittweise und unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette zu lösen. Agile Coachen begleiten und unterstützen Mitarbeitende und Leitende dabei, ihren Produkt- und Unternehmenskern neu zu denken, Neues auszuprobieren und Altes zu stabilisieren (Vgl. Andresen 2019).
Rolle des Agile Coachs in Unternehmen
Die Rolle des Agile Coachs kann je nach Bedarf der Organisation vorübergehend oder dauerhaft sein. Größere Unternehmen mit mehreren agilen Teams möchten möglicherweise einen Agile Coach im Team behalten, um die Methodik langfristig zu überwachen. Für die meisten Unternehmen, insbesondere mittelständische und kleine Unternehmen, ist es sinnvoller, einen Agile Coach auf Vertragsbasis zu engagieren, um ein agiles Team auf die Beine zu stellen.
Die Wirksamkeit externer Agile Coaches ist ungleich höher, da sie als systemfremde Teilnehmer eine objektive, von System dissoziierte und von der Lösung distanzierte Haltung einnehmen können. Sie sind nicht von der Unternehmenskultur absorbiert und in die Unternehmenspolitik verstrickt – daher in der Haltung allparteilich – und können folglich Impulse und Interventionen wirksamer in die Organisation bringen als bspw. interne Coaches.
Die Implementierung von agilen Vorgehensweisen bedeutet signifikante Änderungen in einer Organisation vorzunehmen. Menschen zu ermutigen, mit einer neuen Methodik mitzumachen, erfordert erhebliche Anstrengungen seitens des Managements. Einen Agile Coach zur Verfügung zu haben, kann ein Team in den schwierigen Phasen, in denen Teammitglieder oder das Management den Wert von Agilität in Frage stellen, begleiten und stützen. Der Agile Coach dient als objektiver Partner auf Augenhöhe, um allgemeine Hindernisse und Schwachstellen im weiteren Adoptionsprozess zu spiegeln und zu überwinden.
Agile Coaching auf Gesamtunternehmensebene kann auch als agile Organisationsentwicklung bezeichnet werden. Der Agile Coach sollte hier über Kenntnisse in Organisationsdesign, Change Management und Executive Leadership Coaching verfügen. Gleichzeitig sollten hier handelnde agile Coaches zumindest einige Enterprise Agile Frameworks wie Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS) oder Disciplined Agile Delivery (DaD) beherrschen. Der agile Organisationsentwickler ist weniger in die täglichen Aufgaben der agilen Teams involviert und beschäftigt sich mehr damit, die Gesamtstruktur des Unternehmens zu ändern. Er/Sie arbeitet „am System“. Diese Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung. Agiles Coaching in diesem Kontext hilft dabei, die Vorteile von agilen Vorgehensweisen auf Gesamtunternehmensebene zu verstehen und ein klares Bild von der erforderlichen Zielstruktur zu bekommen.
Merkmale und Aufgaben eines Agile Coachs
Als Agile Coach benötigen Sie starke Kommunikations- und Sozialkompetenzen, da Sie eng mit den Mitarbeitern im gesamten Unternehmen einschließlich der Führung zusammenarbeiten. Die Chancen stehen gut, dass es bei Veränderungsprozessen in Unternehmen zu Widerständen kommt. In diesen Fällen müssen Sie wissen, wie Sie durch die Unternehmenskultur navigieren, um der Organisation bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu helfen.
Ein guter Agile Coach weiß, wie man mit dem Team und der Führung zusammenarbeitet, um das Umfeld zu verändern. Manager und Management wehren sich oft stillschweigend gegen agile Vorgehensweisen, weil es ihre Macht und Kontrolle grundlegend in Frage stellt. Agile Coaches unterstützten die Führung dabei, Klarheit und Orientierung hinsichtlich agiler Methoden und der notwendigen Führungshaltung zu gewinnen. Der Agile Coach unterstützt darüber hinaus das Team bei der Aufgabe, sich selbst zu organisieren, passende Methoden und Prozesse auszuprobieren und für die geleistete Arbeit Verantwortung zu übernehmen. Das sind für Organisationen im traditionellen Paradigma große Veränderungen!
Zu den häufigsten Aufgaben eines Agile Coachs gehören:
- Coaching und Training von agilen Methoden
- Begleitung von agilen Teams
- Agile Organisationswicklung und Prozessgestaltung
- Integration von agilen Teams oder Abteilungen in die breiteren Prozesse eines überwiegend nicht-agilen Unternehmens
- Förderung der Verbreitung agiler Best Practices zwischen verschiedenen Teams
- Mentoring und Coaching von agilen Führungsrollen
- Überwindung von Widerständen des Top-Managements aufgrund wahrgenommener Kontrollverluste
- Messung agiler Reifegrade
Zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coachs gehören:
- ausgeprägtes Verständnis von agilen Werten und Prinzipien
- Erfahrung mit agilen Methoden und Prozessen
- Kenntnisse in agiler Softwareentwicklung
- ausgeprägte Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten
- zwischenmenschliche Fähigkeiten und Geduld
- Offenheit und Annerkennung der Grenzen der eigenen Wirksamkeit
- bewusstes und reflektiertes Handeln
Agile Coaches reflektieren regelmäßig, möglichst nach jedem Coaching, ihre Arbeit und lassen sich regelmäßig supervidieren.