CEO Coaching
Unter CEO Coaching verstehen wir das Coaching von TOP-Managern.
Mit dem Begriff TOP-Manager sind im deutschsprachigen Raum Führungskräfte oder Manager der obersten Führungsebenen in Großunternehmen gemeint.
CEO Coaching vs Fach- und Führungskräfte Coaching
Unternehmensführung ist nicht gleich Mitarbeiterführung. Von daher unterscheidet sich auch das Coaching von TOP-Managern vom Coaching für das mittlere Management bzw. den nachgeordneten Ebenen im Unternehmen. CEO Coaching ist ein eigenes Feld, mit individuellen Themen, Spielregeln und Interventionsmöglichkeiten.
Themen im CEO Coaching
Böning (2015) hat in einer Studie die Coaching-Themen von TOP-Managern mit den Themen des mittleren Managements vergleichen.
TOP-Manager nannten häufiger:
- Machtfragen
- Selbstwirksamkeit
- Innenpolitik in Unternehmen
- Krisenmanagement (persönlich und organisational)
- Beziehungen zu Kollegen
TOP-Manager nannten seltener:
- Selbst- vs. Fremdbild
Die Beobachtungen könnten dahingehend interpretiert werden, dass je höher Führungskräfte auf der Karriereleiter nach oben steigen, desto eher kommen sie mit Problemstellungen in der Führung in Berührung, auf die sie in der Regel nicht vorbereitet sind. Zu nennen sind hier insbesondere Politik und Macht. Da die Fäden im TOP-Management zusammenlaufen, ergibt sich in dieser Vogelperspektive auf das Unternehmen eine ganze Reihe von strategischen, politischen und personellen Regelungsbedarf, die hohe Kompromiss- und Durchsetzungsfähigkeit sowie eine hohe Ambiguitätstoleranz verlangen.
Führungskräfte im TOP-Management fehlt allerdings häufig ein geschützter Raum, um offen und auf Augenhöhe Unsicherheiten in Bezug auf die oben genannten Themen und Fragestellungen anzusprechen und eigenen Verhaltensweisen in kritisch empfundenen Situationen zu reflektieren. CEO Coaching kann als eben diese Dienstleistung verstanden werden.
Was macht einen guten CEO Coach aus?
Generell gesprochen sollte jeder Coach im Unternehmenskontext verschiedenste philosophische, psychologische und psychotherapeutische Methoden und Konzepte anwenden können, praktische Führungserfahrung vorweisen können und eine solide Coaching-Ausbildung absolviert haben.
Um im CEO Coaching wirksam zu sein, sollte der CEO Coach darüber hinaus über theoretisches und praktisches Wissen zu klassischen Fragen des Managements verfügen. Ein CEO Coach sollte problemlos eine unternehmerische bzw. gesamtunternehmensbezogene Perspektive einnehmen können und ggf. in ähnlichen Positionen bereits gearbeitet haben. CEOs suchen unternehmensbezogene Erfahrungsträger, mit denen Sie die politische und kulturelle Lage im Unternehmen gefahrlos erörtern können.
Der CEO Coach sollte ein rhetorisch und analytisch geschliffener Gesprächspartner sein, der den Klienten auf Augenhöhe begegnen kann. Neben dem empathischen Zuhören geht es im CEO Coaching vor allem darum, ein konfliktfähiger Gesprächspartner zu sein, der auch die fachlichen Themen versteht.
Ein CEO Coach ist im Sinne der Coaching-Haltung und -Ethik oft in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite muss der CEO Coach auf Akzeptanz gewinnende Maßnahmen achten, die oft im Widerspruch zu Elementen der Coaching-Haltung – wie beispielsweise „Dissoziiertheit zum System“ – des Kunden stehen. Auf der anderen Seite muss er im Sinne des Coaching-Auftrags konfrontativ wirkende Veränderungsinterventionen einsetzen, die den Handlungsraum des Entscheiders vergrößern bzw. zum Perspektivwechsel anregen. Hinzu kommt, dass das TOP-Management – durch die Erfahrung mit klassischen Unternehmensberatern – nicht mit der Erwartung in ein CEO Coaching gehen, eigene Lösungen selbst erarbeiten zu müssen. Ganz zu schweigen davon, von außen zu den eigenen Gefühlsreaktionen, Einstellungen und Verhaltensweisen Feedback zu bekommen.
Ein guter CEO Coach sollte daher vor allem ein gutes Gespür für die idiosynkratrischen Regeln und Gepflogenheiten haben und auf die Balance zwischen eigener Anschlussfähigkeit und Reizung des Kunden bzw. des Systems achten, ohne selbst vom System absorbiert zu werden.
Vorteile des CEO Coachings
Der CEO Coach wird zu einer immer wichtigeren Ressource für Unternehmen, die sich in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld überleben wollen. Vom heutigen CEO wird viel erwartet, und obwohl viele von ihnen hochkompetente und erfahrene Personen sind, ist die Komplexität einer Organisation nicht durch eine einzelne Person absolut beherrschbar.
Die Rolle des CEO Coachs besteht nicht darin, einen CEO darin auszubilden, wie man ein CEO wird. Was CEO Coaching leistet ist, dem CEO zu helfen, effektiver zu werden, besser zu kommunizieren, eine eigene Vision zu entwickeln und die Voraussetzungen für ein nachhaltiges, positives Erbe zu schaffen. Studien haben gezeigt, dass sich die Investition in CEO Coaching lohnen (vgl. Böning 2015).
Entwicklung des CEO Coachings
In den Anfängen des Executive- und CEO Coachings wurde es in der Regel als Hilfsmaßnahme angesehen, wenn ein TOP-Manager offensichtlich falsch im Job oder eindeutig überfordert war. Es galt als Makel, sich coachen zu lassen. Das hat sich heute geändert, da viele Organisationen die immensen positiven Auswirkungen sehen können, die CEO Coaching haben kann. Heutzutage gilt die Begleitung durch einen CEO Coach eher als Zeichen dafür, dass jemand wirklich in der Organisation angekommen ist und die Absicht hat, sich als Mensch und Entscheider in einer Organisation weiterzuentwickeln. Eric Schmidt, Steve Bennett und Steve Jobs sind Beispiele für Menschen, die an der Unternehmensspitze angekommen, die Vorteile in der Zusammenarbeit mit einem CEO Coach erkannten und sich dazu ganz selbstverständlich auch öffentlich bekannten.
Zugegebener Weise ist diese Entwicklung in den USA noch etwas anders als in Deutschland. Aber auch hierzulande arbeiten immer mehr Organisationen und Einzelpersonen ganz offen mit Coaches zusammen. Wenn Manuel Neuer, der beste Torwart der Welt, mit einem Torwart Coach arbeitet, warum sollten dann nicht auch andere, die als die Besten ihres Fachs gelten, mit spezialisierten Coaches zusammenarbeiten?