Nachhaltige Führung – wie sie wirklich gelingt

Nachhaltige Führung – wie sie wirklich gelingt

Unternehmen sehen sich heutzutage vor gravierenden Herausforderungen stehen. Ein immer stärker werdender Fachkräftemangel, die steigende Ressourcenknappheit sowie die notwendige Einhaltung herrschender Gesetze stellen die Unternehmen vor die Aufgabe, ihre bisherige Strategie zu hinterfragen und an neue Gegebenheiten anzupassen. Gerade Aspekte der Nachhaltigkeit spielen hierbei eine essenzielle Rolle, um die Geschäftstätigkeit auf langfristige Sicht effizient und effektiv gestalten zu können und die Existenzsicherung des Unternehmens zu wahren. Neben den ökonomischen und ökologischen Herausforderungen steht ein Unternehmen auch vor einer großen sozialen Verantwortung ihren Mitarbeitenden gegenüber. So kann ein Unternehmen zwar bestimmte Aspekte der Nachhaltigkeit bereits in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigen, jedoch fehlt ihnen beispielsweise ein geeigneter Führungsstil, der die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens fördert

  • Was beinhaltet die nachhaltige Führung eines Unternehmens?
  • Welche Vorteile ergeben sich durch einen nachhaltigen Führungsstil?
  • Wie kann eine nachhaltige Führung gemessen werden?
  • Kurzfristige vs. nachhaltige Führung – warum heutzutage der nachhaltige Führungsstil gefragt ist?
  • Aufgaben einer nachhaltigen Führungskraft
  • Kann eine nachhaltige Führung gelernt werden?
  • Wie kann eine nachhaltige Führung in das Unternehmen integriert werden?
  • Wie nachhaltige Führungsmodelle im Unternehmen etabliert werden können?
Was beinhaltet die nachhaltige Führung eines Unternehmens?

Was beinhaltet die nachhaltige Führung eines Unternehmens?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem weit verbreiteten Trendwort für die Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt geworden. Oft werden mit dem Schlagwort jedoch lediglich rein ökologische Aspekte verbunden, die ein Unternehmen in ihrer strategischen Ausrichtung berücksichtigen sollte. Nachhaltigkeit beinhaltet hingegen viel mehr als ein maßvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Nachhaltig heißt so viel wie anhaltend oder auf lange Sicht ausgerichtet. Es gibt insgesamt drei Pfeiler der Nachhaltigkeit, die in einer starken Wechselbeziehung zueinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Diese sind auch als die Triple Bottom Line bekannt. Neben den ökologischen Aspekten steht ein Unternehmen ferner in der Pflicht, langfristig auch ökonomische und soziale Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern zu übernehmen.

Mehr lesen
Welche Vorteile ergeben sich durch einen nachhaltigen Führungsstil?

Welche Vorteile ergeben sich durch einen nachhaltigen Führungsstil?

Mit der Einführung und Umsetzung eines nachhaltigen Führungsstils profitiert das Unternehmen von einigen Vorteilen. Der größte hierbei ist die Beständigkeit. Wird die Mitarbeiterzufriedenheit auf lange Sicht gesteigert, erhöht sich auch die Motivation und die Leistungsfähigkeit der Angestellten. Die Hemmschwelle, das Unternehmen zu verlassen, ist bei zufriedenen und motivierten Mitarbeitenden deutlich höher als in einem Unternehmen, welches keinen nachhaltigen Führungsstil pflegt. Dies impliziert, dass sich ein Unternehmen seltener auf die Suche nach neuen qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden machen muss, was mit hohen Zeit- und Kostenersparnissen einhergeht. Zudem entfällt eine anschließende Integration in die bestehende Unternehmenskultur.

Mehr lesen

Das Thema "nachhaltige Führung" hat Sie neugierig gemacht?

Gerne gebe ich Ihnen diesbezüglich noch weitere Tipps in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Wie kann eine nachhaltige Führung gemessen werden?

Es gibt verschiedene Indikatoren, wie die Nachhaltigkeit eines Führungsstils gemessen werden können. So ist es beispielsweise möglich, die Leistungsbereitschaft oder die Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters zu evaluieren. Dies kann anhand Faktoren wie die Motivation, die Qualifikation des Mitarbeiters oder auch die Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen geschehen. Allerdings stellen diese Indikatoren lediglich subjektiv wahrgenommene dar und sind von der Offenheit und Ehrlichkeit eines Mitarbeiters abhängig. Ein weiteres Messinstrument ist das Maß an Fairness, welches das Unternehmen und die Führungskräfte ihren Mitarbeitenden entgegenbringt. Hier spielen Faktoren wie eine gleiche Entlohnung, eine transparente Informationsweitergabe oder ein ausgeprägtes Mitspracherecht bei anstehenden Entscheidungen oder Projekten eine wichtige Rolle. Zudem kann auch die Effektivität sowie die Effizienz eines Unternehmens sowie des Führungsstils gemessen werden.

Kurzfristige vs. nachhaltige Führung

Kurzfristige vs. nachhaltige Führung – warum heutzutage der nachhaltige Führungsstil gefragt ist

Im Gegensatz zur nachhaltigen, langfristig orientierten Führung gibt es den kurzfristigen Führungsstil. Dieser wird derzeit oft praktiziert und unterscheidet sich in grundlegenden Merkmalen von dem Handeln einer nachhaltigen Führungskraft.

Ein kurzfristiger Führungsstil zeichnet sich primär dadurch aus, dass er aufwendig und kostenintensiv ist. Das persönliche Eingreifen der Führungskraft in eine Situation ist charakteristisch für eine kurzfristige Führung. In der Praxis sieht ein kurzfristiger Führungsstil folgendermaßen aus: Die Führungskraft informiert, begleitet und kontrolliert ihre Mitarbeitenden in kurzen Abständen und sehr regelmäßig. Es wird begleitet durch den Einsatz direkter Führungsinstrumente, wie beispielsweise Lob, Kritik, Rückmeldung, Kontrolle oder die Besprechung von Zielvereinbarungen.
Eine Führungskraft, die einen kurzfristigen Führungsstil pflegt, geht davon aus, dass seine Mitarbeitenden ihre Arbeitsaufgaben weder selbständig noch motiviert erledigen. Der Fokus liegt auf der Gegenwart. Zudem ist der Ansatz top-down getrieben und lässt den Mitarbeitenden dementsprechend wenig Raum zur Selbstentfaltung, geschweige denn von einem Mitspracherecht bei anstehenden Entscheidungen. Zusammenfassend steht die Führungskraft im Mittelpunkt sowie hierarchisch klar über seinen Mitarbeitenden.

Mehr lesen
Aufgaben einer nachhaltigen Führungskraft

Aufgaben einer nachhaltigen Führungskraft

Einhergehend mit der Einführung einer nachhaltigen Führung entstehen neue Aufgaben für eine Führungskraft. Der Fokus liegt auch hierbei bei den Mitarbeitenden. So entspricht eine nachhaltige Führungskraft vielmehr einer begleitenden Figur anstelle einer kontrollierenden. Zum einen wird viel Zeit in die Suche und Integration von neuen Mitarbeitenden investiert. Diese werden von Beginn an auf den nachhaltigen Führungsstil vorbereitet. Zudem wird viel Zeit in bestehende Teams gesteckt, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf dem Maximum zu halten und die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden zu steigern. Gemeinsam werden Ziele definiert und erreicht. Dabei unterstützt eine nachhaltige Führungskraft bei Entscheidungen und ist dafür verantwortlich, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Mitarbeitenden selbständig und effizient arbeiten können.

Für die Führungskraft entstehen durch die Selbständigkeit der Mitarbeitenden neue Freiräume, die anderweitig genutzt werden können. So kann der Fokus auf zusätzliche Führungsaufgaben gelegt werden. Zum Beispiel können neue Veränderungsprozesse entwickelt und in das Unternehmen integriert werden. Mit dem Einbezug indirekter Führungsinstrumente werden zudem Maßnahmen oder Handlungsempfehlungen entwickelt, um die nachhaltigen Strukturen und Prozesse innerhalb des Unternehmens zu verbessern und die Zufriedenheit sowie die Effizienz und Effektivität der Mitarbeitenden langfristig zu steigern. Dadurch ist eine nachhaltige Führungskraft in der Lage, das Verhalten der Mitarbeitenden in eine gewünschte Richtung zu lenken, ohne sie direkt beeinflussen und kontrollieren zu müssen.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, muss ein nachhaltiger Führungsstil in einem ersten Schritt erlernt werden.

Kann eine nachhaltige Führung gelernt werden?

Kann eine nachhaltige Führung gelernt werden?

Die schnelle Antwort – ja, ein nachhaltiger Führungsstil kann erlernt werden. In einem ersten Schritt kann sich eine Führungskraft einige Fragen stellen, um sein eigenes Handeln zu reflektieren und zu hinterfragen. Zudem kann so evaluiert werden, ob die Führungskraft intrinsisch bereits nachhaltig handelt oder ob in diesem Bereich noch Verbesserungspotenzial besteht. Beispielfragen könnten folgende sein:

  • Agiert das Unternehmen, in dem ich arbeite, nachhaltig genug? Kann ich persönlich etwas dazu beitragen, dass die Nachhaltigkeit im Unternehmen gesteigert wird?
  • Gestalte ich mein Privatleben nachhaltig?
  • Bin ich flexibel genug, um bestehende Strukturen innerhalb des Unternehmens langfristig zu verändern?
  • Kann ich meine Überzeugungen an meine Mitarbeitenden weitergeben?
  • Bin ich dazu bereit, Kontrolle abzugeben und meinen Mitarbeitenden den nötigen Freiraum zu geben?
  • Bin ich von den Ansätzen eines nachhaltigen Führungsstils überzeugt? Kann ich diese überzeugend in das Unternehmen integrieren?
  • Bin ich kritikfähig?
  • Kann ich Kontrolle abgeben?
  • Schenke ich meinen Mitarbeitenden genügend Vertrauen?

In einem ersten Schritt muss eine Führungskraft als Vorbild agieren, um einen nachhaltigen Führungsstil seinen Mitarbeitenden gegenüber schmackhaft zu machen. Wirkt eine Führungskraft unsicher in ihrer Art, die Mitarbeitenden zu leiten, färbt dies auf die Mitarbeitenden ab und die Unsicherheit innerhalb des Teams steigt. Eine offene Kommunikation kann Unsicherheiten oder die Angst vor Fehlern relativieren und beseitigen.

Sie wollen noch mehr über nachhaltige Führung lernen?

Gerne berate ich Sie diesbezüglich in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Ein weiterer wichtiger Grundbaustein beim Erlernen eines nachhaltigen Führungsstils ist die Einbindung der Mitarbeitenden in den Führungsprozess. Und zwar von Anfang an. Mitarbeitende sollen mehr Handlungsfreiheit erhalten, was wiederum gegenseitiges Vertrauen zwischen Führungskräften und Angestellten herstellt. Mit einer konkreten Zielsetzung – beispielsweise der Übernahme einer Projektleitung oder die eigenständige Durchführung der täglich anstehenden Arbeiten – kann die Selbständigkeit der Mitarbeitenden gefördert werden. Hierfür ist es von Vorteil, die Stärken und Schwächen der Mitarbeitenden zu analysieren – zum Beispiel in einem gemeinsamen, offenen Gespräch – und darauf basierend die Handlungsfelder festzulegen. Die Stärken können somit optimal genutzt werden – allfällige Schwächen können bei Bedarf mit Weiterbildungen verringert werden. Essenziell wichtig ist es, für die Mitarbeitenden da zu sein, gerade in Zeiten eines Umbruchs. Probleme, die auftauchen, können so gemeinsam aus dem Weg geschaffen werden. Eine nachhaltige Führungskraft kann sich zudem immer im Hinterkopf behalten, dass sie niemals alleine dasteht, sondern ein starkes, motiviertes und selbständiges Team hat, welches der Führungskraft stets zur Seite steht und den Rücken stärken kann. Zu guter Letzt: Eine Veränderung des Führungsstils hin zu einer nachhaltigen Führung benötigt Zeit. Der Fokus auf die langfristige Zukunft darf nicht aus den Augen gelassen werden. Ziehen alle Mitarbeitenden an einem Strang, wird das Unternehmen nicht nur in soziales, ökologischer und ökonomischer Hinsicht nachhaltig agieren, sondern sich auch nachhaltig führen lassen.

Wie kann eine nachhaltige Führung in das Unternehmen integriert werden?

Wie kann eine nachhaltige Führung in das Unternehmen integriert werden?

Für die erfolgreiche Eingliederung der Nachhaltigkeit in bestehende Unternehmensstrukturen und -systeme sollten einige wichtige Voraussetzungen geschaffen werden. Zu Beginn kann die Ausgangssituation evaluiert werden. Inwiefern agiert das Unternehmen bereits nachhaltig? In welchen der drei Pfeiler der Nachhaltigkeit besteht noch Handlungsbedarf?

Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Fördere ich Diversität?
  • Behandle ich alle Mitarbeitenden gleich fair?
  • Haben die Angestellten Möglichkeiten, Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen und sich persönlich zu entfalten?

Auch hinsichtlich ökonomischer Faktoren bestehen verschiedene Hebel zur Verbesserung:

  • Ist Nachhaltigkeit ein fest definiertes Ziel des gesamten Managements?
  • Werden Synergien genutzt?
  • Wie wird mit kurzfristig anstehenden Veränderungen bzw. ungeplanten Veränderungen umgegangen?

Zu guter Letzt spielt natürlich die ökologische Komponente eine essenzielle Rolle. Auch in diesem Bereich kann sich eine nachhaltige Führungskraft einsteigende Fragen stellen:

  • Ist die Supply Chain ökologisch sinnvoll gestaltet?
  • Erfolgt die Produktion ressourcenschonend?
  • Bestehen Projekte zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit?

Anhand dieser Fragen kann die Ausgangssituation des Unternehmens analysiert werden. Darauf basierend kann Verbesserungspotenzial evaluiert und damit einhergehend Maßnahmen eingeführt werden.

Mehr lesen

Nachhaltiges Führen könnte sich in Ihrem Unternehmen bezahlt machen?

Gerne erkläre ich Ihnen noch ausführlicher, worauf es beim nachhaltigen Führen ankommt.

Wie nachhaltige Führungsmodelle im Unternehmen etabliert werden können?

Eine Veränderung im Unternehmen erfordert stets viel Zeit, Geduld und Vertrauen. Für die Etablierung eines nachhaltigen Führungsstils eignen sich verschiedene Konzepte, allen voran die Einführung eines CSR-Konzeptes.

Corporate Social Responsibility

Ein CSR-Konzept, auch Corporate Social Responsibility Konzept genannt, umfasst die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens gegenüber ihrer gesamten Umwelt. Diese Verantwortung übernimmt ein Unternehmen auf einer freiwilligen Basis, die darin enthaltenen Standards und Richtlinien gehen dementsprechend über die herrschenden Gesetze hinaus. Relevante Aspekte der Nachhaltigkeit werden in die tägliche Unternehmenstätigkeit integriert. Diese ähneln stark den Eigenschaften eines nachhaltigen Führungsstils. So vermittelt das Unternehmen mit einem CSR-Konzept, dass es sowohl mitarbeiterorientiert agiert als auch transparente Geschäfte praktiziert. Der Umgang mit Ressourcen erfolgt schonend und verantwortungsbewusst der Umwelt gegenüber. Hierbei spielt auch der Schutz des Klimas und der Umwelt eine essenzielle Rolle.

Ein implementiertes CSR-Konzept schafft einige Vorteile, die auch die Akzeptanz einer nachhaltigen Führung begünstigen.

  • CSR führt zu einem positiven Betriebsklima und motivierten Mitarbeitern.
  • Die festgelegten Ziele unterstützen die Mitarbeitenden dabei, sich besser mit dem Unternehmen zu identifizieren und sich langfristig an das Unternehmen zu binden.
  • Nach außen hin profitiert ein Unternehmen von einer leichteren Kundengewinnung und -bindung. Das Markenimage sowie die Reputation des Unternehmens kann langfristig gesteigert werden.
CSR-Konzeptes

Tipps zur Einführung eines CSR-Konzeptes

In einem ersten Schritt kann bei der Implementierung eines CSR-Konzeptes ein visuelles Leitbild erstellt werden. Dieses beinhaltet ein konkretes Ziel oder eine Mission, welches mit dem CSR-Konzept erreicht werden soll. Darauf basierend werden Maßnahmen definiert, um das Ziel zu erreichen. Dabei sollte ein Unternehmen darauf achten, dass sowohl das Ziel als auch die Maßnahmen passend auf die Tätigkeiten des Unternehmens ausgerichtet sind. Ferner sollte Rücksicht auf die Erwartungen der internen und externen Stakeholder genommen werden. Diese können in das CSR-Konzept mit eingearbeitet und integriert werden. Nach Definition der Ziele und Maßnahmen kann die Strategie im Detail entwickelt werden. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten umfassend über das CSR-Konzept informiert werden und dieses in das gesamte Unternehmen integriert wird.

Ein weiteres Konzept, welches mit der Corporate Social Responsibility eines Unternehmens kombiniert werden kann, ist die Einführung eines nachhaltigen Human Resource Managements.

Nachhaltiges HRM

Bei der Einführung eines nachhaltigen Personalmanagements, auch Sustainable Human Resources Management (sHRM) genannt, steht der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Das zentrale Ziel des sHRM besteht in der Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz sowie die Erhaltung und Steigerung des Wohlbefindens. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden Maßnahmen in drei verschiedenen Bereichen ergriffen, der Selbstverantwortung, der Arbeitsmarktfähigkeit sowie der Work-Life Balance.

Selbstverantwortung

In diesem Bereich spielt es eine wichtige Rolle, den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit zu bieten sowie für Abwechslung am Arbeitsplatz zu sorgen. Zudem spielen die angebotenen Möglichkeiten zur persönlichen Potenzialentfaltung und Selbstbestimmung eine wichtige Rolle. Unterstützt werden diese Attribute durch flache Hierarchien und dezentrale Strukturen.

Mehr lesen